sailing albatros
  • Blog
  • Die Crew
  • Get In Touch
  • Blog
  • Die Crew
  • Get In Touch
                                                           ... ob die Erde wirklich rund ist

Unerwartete, stürmische Überfahrt von Montenegro nach Süditalien

8/16/2022

3 Kommentare

 
Unerwartete stürmische Überfahrt von Montenegro nach Süditalien: Das Meer als unser Lehrmeister; glückliches, übermüdetes  Ankommen in Monopoli ; Apulien in seiner Vielfalt überraschend; Weiterfahrt nach Brindisi: wir liegen kostenfrei an der Hafenmole.
Bild
Wir segelten bei strahlendem Wetter von Budva aufs offene Meer, uns am Fortgang unserer bisher längsten Strecke von 106 Seemeilen erfreuend. Beide Segel standen gut, alles sehr ruhig und gemächlich. Ich übernahm stundenweise das Steuer,  konnte uns bei mäßigem Seegang ein wenig zu Essen bereiten. Den Funk ließen wir laufen und nachmittags hörten wir eine Mayday Meldung eines Schiffes,  das bei Split wegen Sturms in Seenot geraten war. Ich war beunruhigt und fragte Piet, ob dieser Sturm irgendwie Auswirkungen auf unsere Route hätte. Er überprüfte wieder die Wetterdaten und verneinte. So segelten wir ruhig den ganzen Tag und allmählich in die Dämmerung hinein. Die Sonne war merkwürdig von einer Wolkendecke umhüllt, und es wurde mit der Dämmerung sehr wolkenverhangen dunkel um uns. Wie aus dem Nichts tat sich vor uns eine weiße Wolkenwand auf, eine sogenannte Böenwalze. Piet gab Anweisung Segel runter: wir hatten gerade das Großsegel im lazybag verstaut, da brach es auch schon los. Die Fock verhakte sich, Piet kappte die Schot. Mit Böen über 40 Knoten und Wellen, die sich immer weiter aufbauten stampfte und rollte unser Albatros durch die See. Wir waren stundenlang mittendrin.
Bild
Und es beruhigte sich in der Nacht keineswegs: starkes Wetterleuchten, später schwere Gewitter und Regen, ins Cockpit schwappende Wellen. Wir waren komplett durchnässt , saßen im Cockpit am Boden oder lagen flach im Salon. Zur Kontrolle ob andere Schiffe kreuzten war das Aufstehen und Festklammern an Deck ein richtiger Kraftakt. Zu allem Übel wurde Piet seekrank, soll heißen, er übergab sich und fühlte sich danach auch schon wieder besser. Ich hielt mich einigermaßen. Es erwischte mich erst, als ich versuchte kopfüber eine trockene Hose anzuziehen. Ein ungeahnter Schwindel und eine Übelkeit sondergleichen. Wer mich kennt, weiß, dass ich erbrechen immer verhindere, da ich jedes Mal einen Kreislaufkollaps im Leben gehabt habe. Also zurück an Deck in die Ecke kauern und durch die Situation.
Ich übernahm die Wache, Piet erholte sich etwas. Irgendwann bin ich an Deck wohl vor Schwäche eingeschlafen. Piet machte weiter und hatte dann ein Erlebnis der besonderen Art: mitten in diesem Unwetter tauchte eine Delfinschule um unser Boot auf und begleitete uns wohl so um die fünf Minuten. Wenn das mal nicht ein gutes Zeichen war. Schade, dass ich diese wunderbaren Tiere nicht gesehen habe.
Das ausgedehnte Wetterleuchten bei mondloser, sternenreicher Nacht, die Wellenberge um uns herum waren auch ein Naturschauspiel. Jedoch so mittendrin hat es mir einen gewaltigen Respekt eingejagt. Angst konnte ich gar nicht entwickeln.
Bild
Monopoli von unserem nächtlichen Ankerplatz aus.
Dazu ging alles viel zu schnell. Das Meer bei aller Technik schreibt die Regeln und nicht wir. Das habe ich in dieser Nacht gelernt. Als wir am nächsten Tag um die Mittagszeit immer noch bei heftigem Seegang mit Wellen von der Seite in Monopoli ankamen, überkam mich eine große Dankbarkeit gut durchgekommen zu sein. Am Zollpier durften wir 24 Stunden bleiben. Wir schliefen uns zunächst aus. An diesem neuen Tag waren wir noch nicht in der Lage klar Schiff zu machen. Erst am nächsten Tag gingen die Aufräum–, Trocknungs- und Reparaturarbeiten los. Nun verstehe ich den Ausdruck klar Schiff machen im wahrsten Sinn des Wortes.
Monopoli. Wieder eine schöne Altstadt mit vielen verwinkelten Gassen. Am Largo Castello findet sich dann auch eine Schlossallee, die so gar nichts mit unserem Spiel Monopoly aus Kindheitstagen gemeinsam hat: sie ist eher eng und von den Balkonen hängt Wäsche herab.
Monopolyspielvarianten gibt es für die Touristen hier natürlich zu kaufen. Fake muss einfach auch sein. An unserem zweiten Tag ankerten wir vor der Stadt. Einen Tag später wurde es von den Wellen und vom Wind recht ungemütlich, und wir schmuggelten uns an die Hafenpier zurück.
Bild
Es gefiel uns einfach hier. Insbesondere das abendliche Treiben mit Flanieren durch die Stadt. Nun wollten wir einen weiteren Tag bleiben und suchten verzweifelt die im Internet beschriebene Marina. Tja, und es sollte eine abbruchreife Werft sein, die wie ein Sammelschrottplatz aussah. Wir sprachen einen Mann dort an, und er bot uns an einem Sonntag einen Anlegerplatz im Travellift an. So sehen stattliche Nebenverdienste aus. Wo sollten wir hin, zum Ankern war es zu rau draußen, die Hafenpier war ausgereizt. Also hockten wir von drei Mauern umgeben sicher für 100 Euro an diesem Platz. Unter einem alten Boot versammelten sich Einheimische, sangen und plauderten, und wir mittendrin. Am Montagmorgen vor acht Uhr sollten wir den Platz verlassen haben, damit dort wieder Schiffe gekrant werden konnten.
Bild
Wie im „Zwischenlager"; auf der Werft unter dem Kran für eine Nacht.
Artig zogen wir um halb acht, uns auf engem Raum im Hafenbecken befindend, rückwärts aus unserer Lücke und segelten nach Brindisi. Die große Hafeneinfahrt mit riesen Tanks sehr industriell anmutend, auf der anderen Seite meerwärts ein Flughafen, dann aber auch ein rotes altes Kastell und weiter gen Altstadt ein bemerkenswertes aus hellem Kalkstein geformtes Marinedenkmal mit schönen Wohnanlagen drum herum. Uns eher mit den seglerischen Gegebenheiten auseinandersetzend, sind wir mal wieder angenehm von dieser Stadt überrascht: wir können kostenfrei an der Hafenmole festmachen. Wir übersehen dicke Ketten im Wasser, die uns, später entdeckt, einen langen Kratzer im Rumpf bescheren. Erst mal sind wir froh hier gut gelandet zu sein. Denn dieser Sturm sitzt uns doch noch irgendwie in den Knochen. Wir bleiben hier vom 1.-5.8., erkunden die Stadt, fahren mit dem Zug ins nahegelegene Lecce, wo es Barock-und Renaissancebauten in Hülle und Fülle gibt. Manchmal vermag ich mir die wechselnden Eindrücke kaum merken und so haben wir immer wieder Tage mit wenig Aktivität dazwischen.
Bild
Bild
Wenn ihr euch vielleicht fragt, wie es uns emotional geht, dann muss ich sagen, wir kommen in einen anderen Lebensrhythmus. Das Gefühl von Zeit haben, durch keine Verpflichtungen oder Termine eingeengt zu sein, ist ein für mich ganz ungeahntes Freiheitsgefühl.
Zu zweit auf relativ engem Raum regelt sich recht gut: jeder hat seinen Freiraum und vieles macht einfach zusammen im Erleben viel mehr Spaß. Ich bin sehr gespannt, wie es sich auf die Länge der Reise entwickelt.
Bild
Nun zurück zu Brindisi. An unserem vorletzten Tag legt ein Segler mit polnischer Flagge hinter uns an. Piet springt von Deck, um mit den Leinen behilflich zu sein.
Ich sitze im Cockpit und beobachte, wie ein PS starkes Boot der Guardia de financa sich unserem Neuankommling annähert, längsseits festmachend wurde der Skipper sehr lange überprüft. Was da los war erfahren wir natürlich nicht. Ganz glücklich wirkte der Skipper vom Gesichtsausdruck jedoch nicht. Spekulationen haben wir uns nicht hingegeben, sondern wir genossen weiter die Stadt.
Wie es segelnd so ist, geht es immer weiter. Und so sind wir nun seit dem 5.8. hier in Otranto am Stiefelabsatz,  um unsere nächsten längeren Strecken vorzubereiten.
Piet kennt dieses Segelgebiet gar nicht. Weiter soll es mit Zwischenetappen nach Sizilien gehen. Über Otranto mit seinen verwinkelten Gässchen und unseren Erlebnissen erzähle ich im nächsten Bericht.
Vielleicht gebt Ihr uns einmal Rückmeldung und erzählt einfach einmal, wie es zu Hause so weiterläuft.
Bis zur nächsten Woche liebe Grüße von Peter und Gundula
Bild
3 Kommentare
Manfred Reuter
8/23/2022 17:12:37

Krasse Wetterbilder! Das war wohl sehr spannend. Viele Grüße und gute Weiterreise! Gruß Mani

Antworten
Klaus Mangold
8/23/2022 17:34:47

Bei uns gibt es nicht so Aufregendes
Wir bekommen eine Solaranlage und eine Wärmepumpe
Es ist sehr heiß und trocken
Eure Sturmfahrt war ja sehr aufregend
Ich habe in solchen Situationen immerzu gegessen
(Lange her)
Weiterhin gute Fahrt
Christiane und Klaus

Antworten
Tina P.
8/23/2022 17:59:47

Liebe Gundula, mein Wochenblatt im Kalender erinnert mich daran, mir Zeit für Menschen zu nehmen, die für mich wertvoll sind - wie könnte ich da anders, als Dir/ Euch für die wunderbaren Berichte und Fotos zu danken!
Besonders diese hatte es in sich!!
Jede Episode sprüht nur so vor Leben und ich habe nicht selten eine Gänsehaut gehabt ob der Situationen, seien sie nun wundervoll, spannend, gefährlich oder für mich gar nicht nachvollziehbar... Das nennt sich LEBEN, ich beneide Dich genauso sehr, wie ich mich mitfreue :)
Wir haben gerade wieder einen schönen Festival-Ausflug mit unserem völlig autarken ausgebauten Bus nach Leipzig gemacht, viel Musik, viele entspannte Menschen. Gerade nach der Norwegen-Rundreise ist diese Form des UNTERWEGSSEINS auch eine sehr freie, für die ich zutiefst dankbar bin.
Ansonsten kann ich getrost mal ein paar Tage keine Nachrichten lesen, der Ofen für den Winter ist schon bestellt, Stromsparpläne sind besprochen und der Rest wird sich zeigen. Es geht doch alles immer irgendwie weiter, nur anders :)
Nun wünsche ich Dir und Euch weiterhin eine tolle Reise- ich freue mich auf alle noch kommenden Erlebnisse, die Ihr mit uns teilt- fühl dich umarmt von Tina

Antworten



Antwort hinterlassen

    Position

    Unsere letzte Position:
    Siehe auch „Get in touch“

    https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:7008987/zoom:10

    Archives

    März 2023
    Februar 2023
    Januar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022

    Wenn du automatisch über neue Beiträge informiert werden möchtest, bitte Newsletterformular ausfüllen. Danke

      Newsletter abonnieren

    Newsletter abonnieren
Powered by Create your own unique website with customizable templates.